Grünkohl-Ingwer-Zitronen-Smoothie & Saft: Dein Vitalisierender Superfood-Kick für jeden Tag
Dieser nicht süße grüne Saft oder Smoothie ist eine wahre Nährstoffbombe, die deinen Körper von innen heraus stärkt! Mit frischem Grünkohl, aromatischem Koriander, hydrierenden Gurken und belebender Zitrone versorgt er dich mit essenziellen Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien. Erlebe, wie du dich nach dem Genuss dieses Power-Drinks wie neu geboren fühlst – voller Energie und Vitalität, bereit für die Herausforderungen des Tages. Dieses einfache und effektive Rezept lässt dich spüren, was es heißt, deinem Körper die bestmögliche Nahrung zu geben.

Belebendes Ingwer-Grünkohl-Getränk: Einfach, Kostengünstig und Nährstoffreich
Eine einzige Zubereitung dieses vitalisierenden Zitronen-Ingwer-Grünkohl-Saftes oder Smoothies reicht für ganze fünf Tage voller geschmackvoller und belebender Erfrischungen. Dieses Getränk ist rein pflanzlich und randvoll mit wohltuenden Pflanzenstoffen und unzähligen Nährstoffen. Einer der größten Vorteile ist die unglaubliche Kosteneffizienz bei der Zubereitung zu Hause! Im Vergleich zu fertigen, im Handel erhältlichen grünen Säften kannst du bis zu fünfmal so viel Geld sparen. Das ist eine enorme Ersparnis, die sowohl deinem Geldbeutel als auch deiner Gesundheit zugutekommt! Ich persönlich bereite gerne eine größere Menge zu, bewahre sie in einer praktischen Karaffe im Kühlschrank auf und genieße das gekühlte Getränk mit Eis als wunderbar erfrischende Stärkung am Nachmittag. Es ist die perfekte Art und Weise, deine tägliche Dosis an Grünzeug auf köstliche und bequeme Weise zu integrieren.
Welche Vorteile bietet grüner Saft für deine Gesundheit?
Die regelmäßige Integration dieses grünen Saftes in deine tägliche Routine kann zahlreiche positive Auswirkungen auf dein Wohlbefinden haben. Es ist mehr als nur ein leckeres Getränk; es ist eine Investition in deine langfristige Gesundheit und Vitalität. Tauche ein in die Welt der pflanzlichen Power und entdecke, wie dieser Saft deinen Körper von innen heraus unterstützt:
- Starke Antioxidantien-Power – Grünkohl, Zitrone und Ingwer sind wahre Kraftpakete, wenn es um Antioxidantien geht. Diese wichtigen Verbindungen helfen, freie Radikale in deinem Körper zu neutralisieren, die Zellschäden und oxidativen Stress verursachen können. Ein hoher Antioxidantiengehalt trägt dazu bei, Alterungsprozesse zu verlangsamen und das Risiko chronischer Krankheiten zu reduzieren. Sie sind die natürlichen Schutzschilde deines Körpers.
- Optimale Verdauungsunterstützung – Zitrone und Ingwer sind seit Jahrhunderten für ihre verdauungsfördernden Eigenschaften bekannt. Sie regen die Speichelproduktion und die Ausschüttung von Verdauungssäften an, was die Nahrungsaufspaltung und Nährstoffaufnahme verbessert. Zudem enthalten Grünkohl und Zitrone einen beachtlichen Anteil an Ballaststoffen. Diese Ballaststoffe sind entscheidend für eine gesunde Darmtätigkeit, beugen Verstopfung vor und fördern eine ausgeglichene Darmflora, was sich positiv auf deine gesamte Verdauungsgesundheit auswirkt.
- Reich an essenziellen Vitaminen und Mineralien – Dieser grüne Saft ist eine hervorragende Quelle für wichtige Vitamine wie A, C und K sowie für Eisen. Vitamin A ist entscheidend für eine gute Sehkraft, ein gesundes Wachstum und ein starkes Immunsystem. Vitamin C ist ein mächtiges Antioxidans, das das Immunsystem stärkt und die Kollagenproduktion unterstützt, was für Haut, Haare und Gelenke wichtig ist. Vitamin K spielt eine Schlüsselrolle bei der Blutgerinnung und der Erhaltung starker Knochen. Eisen ist unerlässlich für den Sauerstofftransport im Blut und trägt maßgeblich zu einem stabilen Energieniveau bei, indem es Müdigkeit und Erschöpfung entgegenwirkt.
- Wertvolle Omega-3-Fettsäuren – Obwohl Grünkohl von Natur aus sehr fettarm ist, enthält das wenige Fett, das er besitzt, essenzielle Omega-3-Fettsäuren, insbesondere Alpha-Linolensäure (ALA). Dein Körper kann diese Fettsäure nicht selbst herstellen, daher ist es wichtig, sie über die Nahrung aufzunehmen. Omega-3-Fettsäuren sind bekannt für ihre entzündungshemmenden Eigenschaften, die Unterstützung der Herz-Kreislauf-Gesundheit und die Förderung einer gesunden Gehirnfunktion.

Warum ist Grünkohl ein wahres Superfood?
Grünkohl wird zu Recht als eines der nährstoffreichsten pflanzlichen Lebensmittel auf unserem Planeten gefeiert und ist ein wahres Kraftpaket an gesundheitlichen Vorteilen! Er wird als Superfood bezeichnet, weil er eine außergewöhnliche Fülle an Vitaminen und Mineralien liefert, die für unsere Gesundheit von entscheidender Bedeutung sind. Seine beeindruckende Nährstoffdichte macht ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder ausgewogenen und gesundheitsbewussten Ernährung.
- Vitaminreichtum pur – Eine einzige Tasse Grünkohl (ca. 67 Gramm) enthält erstaunliche Mengen an Vitaminen: mehr als das Zweifache des empfohlenen Tagesbedarfs an Vitamin A (in Form von Beta-Carotin, das der Körper bei Bedarf in Vitamin A umwandelt), das Sechsfache des Tagesbedarfs an Vitamin K und das anderthalbfache an Vitamin C. Darüber hinaus liefert Grünkohl auch bedeutende Mengen an Vitamin B6, Mangan, Kalzium, Kupfer, Kalium und Magnesium. Diese breite Palette an Mikronährstoffen unterstützt nicht nur das Immunsystem, sondern auch die Knochengesundheit, den Energiestoffwechsel und die normale Funktion von Nerven und Muskeln.
- Mächtige Antioxidantien und Entzündungshemmer – Grünkohl ist reich an Antioxidantien wie Beta-Carotin, Quercetin und Kaempferol. Diese bioaktiven Verbindungen helfen deinem Körper, freie Radikale zu bekämpfen, die Zellschäden verursachen und zur Entwicklung chronischer Krankheiten beitragen können. Die in Grünkohl enthaltenen Antioxidantien bieten zudem starke entzündungshemmende Unterstützung, was für die Prävention und Linderung zahlreicher Beschwerden, von Arthritis bis hin zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, von Vorteil ist.
- Pflanzliches Kalzium für starke Knochen – Grünkohl ist eine ausgezeichnete pflanzliche Quelle für Kalzium, ein Mineral, das für den Aufbau und die Erhaltung starker Knochen und Zähne unerlässlich ist. Es spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Muskelfunktion, der Nervenübertragung und der Zellkommunikation. Für Menschen, die Milchprodukte meiden oder ihren Kalziumbedarf pflanzlich decken möchten, ist Grünkohl eine besonders wertvolle Alternative, da sein Kalzium gut bioverfügbar ist.
Grünkohl-Smoothie Zutaten: Flexibilität für jeden Bedarf
Um diesen nährstoffreichen Grünkohl-Smoothie oder Saft zuzubereiten, hast du verschiedene Optionen, je nachdem, welche Menge du herstellen möchtest und ob du einen cremigen Smoothie oder einen klaren Saft bevorzugst. Beide Varianten sind einfach zuzubereiten und liefern dir eine maximale Dosis an gesunden Inhaltsstoffen.

Für einen einzelnen Grünkohl-Smoothie (eine Portion):
- Grünkohl – Du benötigst 1 Tasse gehackten Grünkohl, fest in den Messbecher gepresst. Dies stellt sicher, dass du eine ausreichende Menge des Power-Gemüses erhältst, um die vollen Vorteile zu nutzen.
- Koriander – Ein Viertel Tasse gehackter und gepackter Koriander verleiht eine frische, leicht zitrusartige und einzigartige Note, die den Geschmack des Grünkohls wunderbar ergänzt und dem Smoothie Tiefe verleiht.
- Ingwerwurzel – Ein Viertel Zoll (ca. 0,6 cm) geschälte, frische Ingwerwurzel sorgt für eine angenehm würzige und leicht süßliche Schärfe, die dem Smoothie nicht nur einen besonderen Kick verleiht, sondern auch die Verdauung anregt und entzündungshemmend wirkt.
- Zitrone – Du viertelst eine ganze Zitrone und lässt die Schale dran, um die Vorteile der Zitrusnoten und der wertvollen Bitterstoffe in der Schale zu nutzen. Diese Bitterstoffe sind besonders förderlich für die Leber und die Verdauung. Wenn du die Schale jedoch nicht magst oder einen milderen Geschmack bevorzugst, kannst du sie selbstverständlich auch entfernen – einfach schälen und vierteln.
- Gurke – Verwende 1 mittelgroße Gurke, um eine frische, hydrierende und kühlende Komponente hinzuzufügen. Gurken bestehen hauptsächlich aus Wasser und helfen, den Smoothie cremig und leicht zu machen. Alternativ kannst du 1-2 Tassen Wasser verwenden, falls keine Gurke zur Hand ist oder du einen dünnflüssigeren Smoothie bevorzugst.
Für Grünkohl-Saft (5 Portionen):
- Grünkohl – Für eine größere Menge benötigst du 10 Tassen gehackten Grünkohl, fest in den Messbecher gepresst. Dies ist die nährstoffreiche Basis für deine Wochenration an grünem Saft.
- Koriander – 2 Tassen gehackter und gepackter Koriander bringen die frische, kräuterige Note ein und verstärken das Aroma des Saftes, während er gleichzeitig entgiftende Eigenschaften beiträgt.
- Ingwer – Schneide und schäle 2 Zoll (ca. 5 cm) frische Ingwerwurzel. Diese größere Menge Ingwer sorgt für eine stärkere würzige Note und intensiviert die gesundheitlichen Vorteile, insbesondere für die Verdauung und das Immunsystem.
- Zitrone – Viertel 5 Zitronen und lasse dabei die Schale dran (genau wie oben beschrieben). Die Schale enthält wichtige Bitterstoffe und ätherische Öle. Wenn du die Schale nicht verwenden möchtest, schäle die Zitronen einfach vor dem Vierteln.
- Gurken – 6 Gurken bilden den Großteil des Wassergehalts und sorgen für eine wunderbare Frische und eine optimale Flüssigkeitszufuhr im Saft. Sie können alternativ durch 3 Tassen gefiltertes Wasser ersetzt werden, falls du keine Gurken hast oder einen konzentrierteren Saft bevorzugst.

Anpassungsmöglichkeiten für deinen Grünkohl-Smoothie
Dieser Grünkohl-Smoothie ist bereits in seiner ursprünglichen Form, mit seinem prominenten Gemüse- und Kräutergeschmack, herrlich erfrischend und vollwertig. Dennoch lässt er sich hervorragend anpassen, um das Geschmacksprofil nach deinen individuellen Vorlieben zu variieren oder bestimmte Ernährungsbedürfnisse zu erfüllen. Experimentiere mit diesen Vorschlägen, um dein perfektes grünes Getränk zu kreieren:
- Wasser als cleverer Ersatz – Wenn du kein Fan von Gurken bist, diese gerade nicht zur Hand hast oder einfach eine andere Konsistenz wünschst, kannst du Wasser als ultra-hydrierende Komponente für diesen Smoothie oder Saft verwenden. Nutze gefiltertes Wasser, um die Reinheit deines Getränks zu gewährleisten. Die genaue Menge an Wasser kann je nach gewünschter Dicke oder Dünne deines Getränks angepasst werden.
- Grüner Apfel für Süße und zusätzliche Nährstoffe – Wenn du eine fruchtige Komponente hinzufügen möchtest, ist ein grüner Apfel eine ausgezeichnete Wahl. Er verleiht dem Getränk eine angenehm säuerliche und leicht süße Note, die hervorragend mit den erdigen Aromen harmoniert. Zudem bringt ein grüner Apfel zusätzliche gesundheitliche Vorteile mit sich: Er ist reich an Ballaststoffen, Vitamin C, Vitamin A und weiteren wertvollen Antioxidantien, die deine Gesundheit zusätzlich unterstützen und dem Smoothie eine fruchtige Frische verleihen.
- Koriander weglassen oder ersetzen – Für manche Menschen schmeckt Koriander aufgrund einer genetisch bedingten Veranlagung wie Seife. Falls das bei dir der Fall ist, kannst du den Koriander einfach weglassen oder ihn durch Petersilie ersetzen. Petersilie bietet ebenfalls eine frische, kräuterige Note und bringt ihre eigenen gesundheitlichen Vorteile mit sich, ohne den unerwünschten Seifengeschmack. So bleibt der Kräutergeschmack erhalten, ohne Kompromisse beim Genuss.
Benötigte Küchengeräte für dein Grünes Wunder
Die Zubereitung dieses gesunden und vitalisierenden Getränks erfordert nur wenige grundlegende Küchengeräte, die du vielleicht schon zu Hause hast:
- Ein leistungsstarker Mixer ist ideal, wenn du einen cremigen und faserreichen Smoothie zubereiten möchtest, der alle Zutaten zu einer homogenen Konsistenz verarbeitet.
- Alternativ ein NutriBullet oder ein ähnlicher Personal Blender, der sich perfekt für schnelle Einzelportionen eignet und dabei hilft, die Nährstoffe optimal aufzuschlüsseln.
- Ein Entsafter ist die richtige Wahl, wenn du dich für die Saft-Variante entscheidest, um den reinen Saft von den festen Ballaststoffen zu trennen und ein klares, leicht verdauliches Getränk zu erhalten.

Ist roher Grünkohl im Smoothie unbedenklich und gesund?
In den meisten Fällen ist der Verzehr von rohem Grünkohl absolut unbedenklich und sogar äußerst vorteilhaft für deine Gesundheit! Beim Kochen von Grünkohl (und jedem anderen Gemüse) verändert sich sein Nährwertprofil, da Hitze bestimmte Antioxidantien, Vitamine und Mineralien abbauen kann. Daher liefert der Verzehr in seiner rohen Form den größten Nährstoffkick und die höchste Bioverfügbarkeit. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass roher Grünkohl geringe Mengen an Goitrinen enthält. Dies sind Substanzen, die in sehr hohen, übermäßigen Mengen den Jodspiegel und die Schilddrüsenfunktion beeinflussen könnten. Die aktuelle Forschung zeigt jedoch, dass ein moderater, regelmäßiger Verzehr von Grünkohl im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung unwahrscheinlich ist, dauerhafte Auswirkungen auf die Schilddrüsengesundheit zu haben, und für die meisten Menschen sicher ist. Solltest du Bedenken haben, insbesondere bei einer bereits bestehenden Schilddrüsenerkrankung, ist es immer ratsam, vorab einen Arzt oder Ernährungsberater zu konsultieren, um individuelle Empfehlungen zu erhalten.
Was ist besser in Smoothies: Spinat oder Grünkohl? Ein Vergleich der Superfoods
Grünkohl ist wirklich das ultimative Superfood, wenn es um Blattgemüsesorten und nährstoffreiche Pflanzen geht. Im direkten Vergleich ist Grünkohl dem Spinat in Bezug auf den Gehalt an Vitamin K, Vitamin C und Kalzium überlegen. Spinat enthält zwar insgesamt eine größere Vielfalt an Vitaminen und Mineralien, die Dichte und Menge dieser Nährstoffe variiert jedoch stark zwischen den beiden. Ein entscheidender Vorteil von Grünkohl ist sein geringer Oxalatgehalt. Oxalate sind natürliche Substanzen, die in einigen Pflanzen (wie Spinat) vorkommen und die Absorption von Mineralien im Körper hemmen können. Da Grünkohl wenig Oxalat enthält, sind seine wertvollen Nährstoffe für deinen Körper leichter verfügbar und können effizienter aufgenommen werden. Geschmacklich hat Grünkohl eine faserigere Textur und einen intensiveren, leicht bitteren Geschmack als Spinat. Die Wahl zwischen beiden hängt also oft auch von der persönlichen Geschmackspräferenz ab. Wenn es um Smoothies oder Säfte geht, liefert Grünkohl aufgrund seiner faserigen Stiele und reichhaltigen Blätter im Allgemeinen mehr Volumen und Inhalt (entweder püriert oder entsaftet) als Spinat, was zu einem sättigenderen und nährstoffreicheren Getränk führt, das dich länger mit Energie versorgt.
Zubereitung des Ingwer-Grünkohl-Smoothies oder Saftes: Schritt für Schritt Anleitung
Die Zubereitung deines vitalisierenden Grünkohl-Ingwer-Getränks ist unkompliziert, egal ob du einen cremigen Smoothie oder einen klaren Saft bevorzugst. Befolge einfach diese Schritte, um deine tägliche Dosis an Grünzeug auf köstliche Weise zu genießen.






Zubereitung des Ingwer-Grünkohl-Smoothies:
- Zutaten kombinieren und mixen – Gib alle vorbereiteten Zutaten – Grünkohl, Koriander, Ingwer, Zitrone und Gurke (oder Wasser) – in deinen Standmixer oder NutriBullet. Mixe alles auf höchster Stufe, bis eine vollkommen glatte und cremige Konsistenz erreicht ist und keine groben Stücke mehr sichtbar sind. Füge bei Bedarf etwas mehr Wasser hinzu, um die gewünschte Konsistenz zu erzielen.
- Servieren und genießen! – Gieße den frisch zubereiteten Smoothie sofort in ein Glas. Am besten genießt du ihn direkt nach der Zubereitung, um alle Nährstoffe optimal zu nutzen. Er ist eine perfekte Mahlzeit oder ein erfrischender Snack.
Zubereitung des Ingwer-Grünkohl-Saftes:
- Effizient entsaften – Verwende deinen Entsafter. Gib alle Zutaten nacheinander in den Entsafter. Es ist ratsam, die Gurke zuletzt zu entsaften, da ihr hoher Wassergehalt dazu beiträgt, das Gerät zu spülen und eventuelle Rückstände anderer Zutaten aus dem Entsafter zu entfernen, wodurch die Reinigung erleichtert wird.
- Servieren und genießen oder lagern! – Rühre den Saft kurz um, um die Aromen zu vermischen, und trinke ihn sofort, um die maximale Frische und Nährstoffdichte zu erhalten. Falls du den Saft nicht sofort trinkst, kannst du ihn in einem luftdichten Behälter oder einer Karaffe im Kühlschrank aufbewahren. Er hält sich dort bis zu 5 Tage.
Kann man Ingwer entsaften und welche Vorteile hat das?
Ja, Ingwer lässt sich hervorragend entsaften und ist eine fantastische Ergänzung für jedes Gesundheitsgetränk! Das Schälen des Ingwers geht am einfachsten, indem du die dünne Schale vorsichtig mit einem Löffel abschabst – diese Methode ist sehr effektiv und minimiert den Verlust des wertvollen Ingwerfleisches im Vergleich zu einem Messer. Frischer Ingwersaft ist bekannt für seine starken entzündungshemmenden Eigenschaften, die helfen können, Schmerzen und Schwellungen im Körper zu reduzieren. Zudem beruhigt er die Verdauung, lindert Übelkeit und kann die Immunfunktion stärken, was ihn zu einem wertvollen Bestandteil deiner täglichen Gesundheitsroutine macht. Sein scharfes und wärmendes Aroma verleiht dem Saft zudem eine belebende und unverwechselbare Note.
Wie schwierig ist es, Ingwer ohne Entsafter zu entsaften?
Obwohl es durchaus möglich ist, Ingwer auch ohne einen speziellen Entsafter zu entsaften, ist der Prozess definitiv etwas arbeitsintensiver und erfordert etwas mehr Aufwand und Geduld. Um Ingwer ohne Entsafter zu verarbeiten, reibst du den frischen Ingwer zunächst sehr fein – am besten mit einer Reibe für Ingwer oder einer feinen Küchenreibe. Anschließend gibst du den geriebenen Ingwer in ein Passiertuch (oder ein sauberes Geschirrtuch/Käsetuch) und drückst ihn fest über einem Behälter oder einer Schüssel aus. Du musst kräftig pressen und wringen, um so viel Saft wie möglich aus dem Ingwerbrei zu gewinnen. Es ist machbar, aber sei darauf vorbereitet, dass es etwas Zeit und Muskelkraft erfordert, um eine nennenswerte Menge an Saft zu erhalten.

Welche Nebenwirkungen kann der Verzehr von Grünkohl haben?
Der Verzehr von rohem Grünkohl ist für die meisten Menschen sehr gesund, kann aber bei Personen, die Schwierigkeiten haben, FODMAPs (fermentierbare Oligosaccharide, Disaccharide, Monosaccharide und Polyole) zu verdauen, Blähungen und Magen-Darm-Beschwerden verursachen. Dies liegt daran, dass Grünkohl zu den Kreuzblütlergewächsen gehört und bestimmte Ballaststoffe enthält, die im Darm fermentiert werden können und bei empfindlichen Personen zu Gasbildung führen. Das Pürieren des rohen Grünkohls im Smoothie gibt deinem Körper einen Vorsprung bei der Verdauung, da die Zellstrukturen bereits aufgebrochen sind, und macht die Nährstoffe leichter verfügbar und absorbierbar. Beim Entsaften wird ein Großteil des Ballaststoffgehalts entfernt, was für manche Personen vorteilhaft sein kann; jedoch können Blähungen immer noch auftreten, da bestimmte unverdauliche Kohlenhydrate und Zucker im Saft verbleiben können. Höre immer auf die Signale deines Körpers und passe die Menge entsprechend an, besonders wenn du empfindlich auf bestimmte Lebensmittel reagierst.
Wie viel grünen Saft sollte man pro Tag trinken?
Wenn du dich dafür entscheidest, den Weg des Entsaftens zu gehen und diesen nährstoffreichen grünen Saft in deine tägliche Ernährung zu integrieren, empfehle ich, täglich ein Glas (etwa 200-250 ml) grünen Saft zu trinken. Dies stellt eine ausgezeichnete Möglichkeit dar, deinem Körper eine konzentrierte Dosis an wichtigen Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien zuzuführen, die deine Gesundheit optimal unterstützen und dein Energieniveau steigern können.
Sollte man grünen Saft auf leeren Magen trinken?
Obwohl dieser Saft zu jeder Tageszeit konsumiert werden kann und eine hervorragende Ergänzung zu deiner Ernährung darstellt, wird er am besten in Kombination mit einer Mahlzeit getrunken, die gesunde Fette enthält. Gesunde Fette – wie sie beispielsweise in Avocado, Nüssen, Samen oder Olivenöl vorkommen – helfen entscheidend bei der Absorption fettlöslicher Vitamine wie Vitamin A und K, die reichlich im Grünkohl vorhanden sind. Dies optimiert die Nährstoffverwertung und stellt sicher, dass dein Körper die vollen gesundheitlichen Vorteile des Saftes nutzen kann. Wenn du ihn auf nüchternen Magen trinkst, achte darauf, dass du bald danach eine fettreiche Mahlzeit zu dir nimmst.
Ist es in Ordnung, Grünkohl-Ingwer-Smoothies nachts zu trinken?
Dieser Grünkohl-Ingwer-Smoothie ist eine helle, belebende und erfrischende Ergänzung zu deiner Mahlzeit, die den Tag hervorragend beginnen lässt oder dich im Laufe des Tages erfrischt. Er kann jedoch prinzipiell zu jeder Tageszeit konsumiert werden, da er keine stimulierenden Inhaltsstoffe wie Koffein enthält. Jeder Körper reagiert jedoch unterschiedlich auf verschiedene Lebensmittel und Nährstoffkombinationen, insbesondere kurz vor dem Schlafengehen. Wenn du feststellst, dass das Trinken dieses Smoothies vor dem Schlafengehen das Einschlafen erschwert oder andere unerwünschte Auswirkungen auf deinen Körper hat (z.B. durch die Ballaststoffe, die Verdauungsarbeit erfordern), versuche, ihn früher am Tag zu trinken. Achte stets auf die individuellen Signale deines Körpers und finde heraus, was für deinen persönlichen Rhythmus am besten funktioniert.
Grünkohl-Ingwer-Zitronen-Smoothie (oder Saft)

Anheften
Zutaten
Zitronen-Ingwer-Grünkohl-Saft (ergibt 5 Portionen):
- 10 Tassen Grünkohl gehackt und fest gepresst
- 2 Tassen Koriander gehackt und gepackt
- 2 Zoll (ca. 5 cm) frische Ingwerwurzel geschält
- 5 Zitronen in Viertel geschnitten (nicht geschält)
- 6 Gurken (kann durch 3 Tassen Wasser ersetzt werden)
Zitronen-Ingwer-Grünkohl-Smoothie (ergibt 1 Portion):
- 1 Tasse Grünkohl gehackt und fest gepresst
- 1/4 Tasse Koriander gehackt und gepackt
- 1/4 Zoll (ca. 0,6 cm) frische Ingwerwurzel geschält
- 1 Zitrone in Viertel geschnitten (nicht geschält)
- 1 Gurke (kann durch 1-2 Tassen Wasser ersetzt werden)
Anleitung
Zitronen-Ingwer-Grünkohl-Saft
-
Gib alle Zutaten in deinen Entsafter, wobei du die Gurke zuletzt verwendest, da sie hilft, die Maschine zu reinigen und Rückstände wegzuspülen.
-
Rühre den Saft kurz um und trinke ihn sofort, um die maximale Frische zu genießen, oder lagere ihn in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank.
Zitronen-Ingwer-Grünkohl-Smoothie
-
Gib alle Zutaten in deinen Standmixer oder NutriBullet und mixe sie auf hoher Stufe, bis sie vollkommen glatt und cremig sind.
-
Trinke den Smoothie sofort, um die Nährstoffe optimal aufzunehmen!
Rezept-Notizen
Nährwertangaben (pro Portion, bei 5 Portionen)
Zusätzliche Informationen
Gefällt dir dieses Rezept?
Hinterlasse einen Kommentar und teile deine Erfahrungen!