futured 1 786

Vegane Zimtschnecken: Das Ultimative Rezept für Fluffigen Genuss mit Vanille-Bourbon-Glasur

Verfeinert mit der köstlichsten Vanille-Bourbon-Glasur, sind diese hausgemachten veganen Zimtschnecken unglaublich lecker, unwiderstehlich fluffig und erstaunlich einfach zuzubereiten! Sie sind der Beweis, dass pflanzliches Backen absolut keine Kompromisse beim Geschmack oder der Textur eingehen muss.

Ein Blech mit Vanille-Zimtschnecken, beträufelt mit Vanille-Bourbon-Glasur

Diese veganen Zimtschnecken verkörpern ALLES, was gute Zimtschnecken ausmacht: Sie sind wunderbar saftig und klebrig in der Mitte (wenn Sie sie lieber fester mögen, ist auch das möglich, indem Sie die Backzeit leicht anpassen!), voller warmer Gewürzaromen, herrlich fluffig und mit einer einzigartigen, unwiderstehlichen Vanille-Bourbon-Glasur verfeinert. Das Beste daran? Sie sind komplett vegan und kommen ohne tierische Produkte aus! Perfekt für alle, die eine pflanzliche Ernährung bevorzugen, ohne auf den klassischen Genuss dieser beliebten Backware zu verzichten.

Bereiten Sie eine oder sogar zwei Ladungen dieser himmlischen Leckerei für Ihr nächstes Brunch-Treffen, ein festliches Frühstück oder einfach für einen gemütlichen Nachmittag zu. Ich verspreche Ihnen, sowohl Veganer als auch Nicht-Veganer werden von diesen Zimtschnecken absolut begeistert sein und noch lange davon schwärmen! Sie sind ein wahrer Hit auf jeder Tafel und beweisen eindrucksvoll, dass vegane Backwaren genauso köstlich, wenn nicht sogar köstlicher, sein können als ihre traditionellen Pendants.

Falls Sie auf der Suche nach weiteren Zimtschnecken-Rezepten sind, haben wir auch andere Optionen für Sie im Angebot! Entdecken Sie unsere glutenfreien Zimtschnecken, traditionelle hausgemachte Zimtschnecken oder unsere Keto-Zimtschnecken – für jeden Geschmack ist etwas dabei, aber dieses vegane Rezept ist wirklich etwas Besonderes und einen Versuch absolut wert.

Was macht diese Zimtschnecken vegan?

Dieses spezielle Rezept wurde von Grund auf mit Blick auf eine vegane Ernährung entwickelt. Das bedeutet, dass alle Zutaten nicht nur vegan sind, sondern auch ausgiebig getestet wurden, um perfekt miteinander zu harmonieren und das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Anstelle von konventionellen Milchprodukten und Eiern verwenden wir in diesem Rezept bewährte pflanzliche Alternativen wie milchfreie Milch, Apfelmus und vegane Butter. Und anstatt einer traditionellen Frischkäseglasur, die oft Milchprodukte enthält, wird eine wirklich köstliche und einzigartige Vanille-Bourbon-Glasur über die fertigen, warmen Rollen geträufelt, die einen unwiderstehlichen Glanz und zusätzlichen Geschmack verleiht.

Was ist das Geheimnis schmackhafter veganer Zimtschnecken?

Ehrlich gesagt, das Geheimnis liegt darin, ein Rezept zu finden, das speziell für vegane Zutaten entwickelt und angepasst wurde! Der Versuch, herkömmliche Rezepte einfach durch den Austausch von Zutaten vegan zu machen, kann frustrierend sein und führt, offen gesagt, nicht immer zu wirklich großartigen Ergebnissen. Oft stimmen dann Konsistenzen oder Aromen nicht. Brittany Angell, eine wirklich talentierte Rezeptentwicklerin (besonders wenn es darum geht, spezifische Ernährungsbeschränkungen zu berücksichtigen und köstliche Rezepte dafür zu kreieren), hat dieses unwiderstehlich saftige vegane Zimtschnecken-Rezept entwickelt, und sie hat es einfach perfektioniert! Mit diesem Rezept können Sie sicher sein, dass jede Zimtschnecke ein voller Erfolg wird.

Zutaten für Vegane Zimtschnecken

Die Zutatenliste mag auf den ersten Blick lang erscheinen, aber alle aufgeführten Produkte sind in den meisten Supermärkten leicht erhältlich und zugänglich. Es ist sogar gut möglich, dass Sie einige der Zutaten bereits zu Hause vorrätig haben! Hier ist eine detaillierte Auflistung alles, was Sie benötigen, um diese köstlichen veganen Zimtschnecken selbst zu backen:

Zutaten für vegane Zimtschnecken auf einer Marmoroberfläche

Für die Hefe-Milch-Mischung

  • Milchfreie Milch – Zu Beginn benötigen Sie ¾ Tasse + 1 Esslöffel (161 Gramm) einer pflanzlichen Milch Ihrer Wahl. Hafer-, Soja- oder Mandelmilch eignen sich hervorragend und sollten ungesüßt sein, um die Süße des Rezepts zu kontrollieren.
  • Zucker – 1 Esslöffel Bio-Rohrzucker wird mit der milchfreien Milch kombiniert, um eine ideale Umgebung für die Hefe zu schaffen und sie zu aktivieren.
  • Hefe – 2 Teelöffel schnell wirkende / Instanthefe werden der Milch-Zucker-Mischung hinzugefügt. Diese Hefeart ist besonders praktisch, da sie direkt verwendet werden kann und keine lange Aktivierungszeit benötigt.

Für den Teig

  • Mehl – 3 Tassen + 1 Esslöffel (430 Gramm) Allzweckmehl bilden die Basis des fluffigen Zimtschnecken-Teigs. Die genaue Menge ist entscheidend für die Konsistenz.
  • Apfelmus – 3 Unzen (ca. 85 Gramm) glattes Apfelmus (regelmäßig oder ungesüßt) ersetzen hier die Eier. Apfelmus fungiert als hervorragender Ei-Ersatz, der Feuchtigkeit spendet und dem Teig Bindung sowie eine leichte Süße verleiht.
  • Avocadoöl – ¼ Tasse (46 Gramm) Avocadoöl wird ebenfalls zur Teigmischung hinzugefügt. Es trägt zur Geschmeidigkeit des Teigs bei und sorgt für eine zarte Krume.
  • Zucker – Um den Teig zu süßen, benötigen Sie ¼ Tasse (57 Gramm) Bio-Rohrzucker. Dies verleiht dem Teig eine angenehme Grundsüße, die perfekt mit der Füllung harmoniert.
  • Salz – ¾ Teelöffel Salz verstärkt die anderen Aromen und schafft einen schönen Kontrast zur Süße der Zimtschnecken, wodurch der Geschmack insgesamt abgerundet wird.

Für die Füllung

  • Vegane Butter – 4 Esslöffel vegane Butter in Raumtemperatur werden zuerst auf den ausgerollten Zimtschnecken-Teig gestrichen. Achten Sie darauf, dass sie weich genug ist, um sich gut verteilen zu lassen, aber nicht geschmolzen ist.
  • Brauner Zucker – 1 ½ Tassen brauner Zucker werden großzügig auf den gebutterten Teig gestreut. Er karamellisiert beim Backen und sorgt für die typisch saftige Konsistenz der Zimtschneckenfüllung.
  • Zimt – 2 Teelöffel gemahlener Zimt runden die Zimtschneckenfüllung perfekt ab und verleihen ihr das charakteristische, warme Aroma.

Für die Vanille-Bourbon-Glasur

  • Puderzucker – 1 ½ Tassen Puderzucker bilden die cremige Basis der Glasur.
  • Vanilleextrakt – 2 Teelöffel Vanilleextrakt werden der Glasur hinzugefügt, um einen wirklich köstlichen Vanillegeschmack zu erzeugen, der hervorragend mit dem Bourbon harmoniert.
  • Bourbon – 2 ½ – 3 Esslöffel Bourbon kommen ebenfalls in die Schüssel! Der Bourbon verleiht der Glasur eine einzigartige Tiefe und ein komplexes Aroma. Wenn Sie den Bourbon in diesem Rezept weglassen möchten, können Sie stattdessen die gleiche Menge milchfreie Milch oder Wasser verwenden – das funktioniert ebenfalls und ergibt eine köstliche alkoholfreie Variante.

Für die Backform

  • Vegane Butter – 2 Esslöffel geschmolzene vegane Butter bestreichen die Backform, um zu verhindern, dass die Zimtschnecken ankleben. Dies sorgt auch für eine schöne goldbraune Kruste.
  • Vegane Sahne oder milchfreie Milch – 4 Esslöffel entweder vegane Sahne (Pflanzen-Schlagcreme) oder milchfreie Milch werden vor dem Backen auf die Zimtschnecken gepinselt. Dies hält sie feucht und trägt zu einer zarten Textur bei.

Was ist die beste vegane Butteralternative?

Es gibt viele wirklich großartige vegane Butteralternativen auf dem Markt, die sich hervorragend zum Backen eignen. Marken wie Miyoko’s Creamery und Milkadamia stellen beide köstliche Optionen her, die eine ähnliche Textur und einen ähnlichen Geschmack wie herkömmliche Butter bieten. Meine Empfehlung wäre jedoch, in Ihrem lokalen Supermarkt zu schauen, welche Marken dort angeboten werden, ein paar verschiedene auszuprobieren und selbst herauszufinden, welche Ihnen am besten schmeckt und für Ihre Bedürfnisse am besten funktioniert. Die Verfügbarkeit kann je nach Region variieren, aber die meisten gut sortierten Geschäfte führen eine gute Auswahl an pflanzlichen Butteralternativen.

Was ist der beste vegane Ei-Ersatz?

Brittany hat in diesem Rezept Apfelmus verwendet, und da das Rezept speziell mit Apfelmus als Ei-Ersatz entwickelt wurde, würde ich Ihnen dringend empfehlen, dabei zu bleiben. Apfelmus sorgt hier für die richtige Bindung und Feuchtigkeit, die für die Konsistenz des Teigs entscheidend ist. Wenn Sie jedoch nach weiteren Ei-Ersatzstoffen für andere Backwaren suchen, finden Sie unseren vollständigen (und wirklich umfangreichen) Leitfaden HIER. Dort werden verschiedene Optionen und deren Anwendungsmöglichkeiten ausführlich behandelt.

Welche Pflanzenmilch ist die beste für dieses Rezept?

JEDE milchfreie Milch funktioniert in diesem Rezept wirklich hervorragend! Ob Sie Hafermilch, Sojamilch, Mandelmilch, Reismilch oder eine andere pflanzliche Milch bevorzugen – greifen Sie einfach zu Ihrer Lieblingssorte. Die Proteine und Fette in den verschiedenen Pflanzenmilchsorten sind ausreichend, um die Hefe zu aktivieren und dem Teig die nötige Struktur und Feuchtigkeit zu verleihen. Wählen Sie am besten eine ungesüßte Variante, um die Kontrolle über die Süße im Endprodukt zu behalten.

Benötigte Utensilien für dieses Rezept

Um diese köstlichen veganen Zimtschnecken zuzubereiten, benötigen Sie einige gängige Küchenutensilien, die die Zubereitung erleichtern. Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete!

  • Messbecher
  • Küchenmaschine oder Handmixer (mit Knethakenaufsatz)
  • Mehrere Glasschalen oder große Rührschüsseln
  • Silikonspatel
  • Frischhaltefolie
  • Backpapier
  • Lineal
  • Backform (idealerweise 11×9 Zoll oder eine ähnlich große Auflaufform)
  • Schneebesen
  • Küchenwaage (sehr empfohlen für genaue Mehl- und Flüssigkeitsmengen)
  • Scharfes Messer oder Teigkarte

So backen Sie fluffige vegane Zimtschnecken

Auch wenn die Zubereitung von Zimtschnecken auf den ersten Blick einschüchternd wirken mag, sind sie tatsächlich recht einfach umzusetzen, wenn Sie die folgenden Schritte sorgfältig befolgen. Mit ein wenig Geduld und Präzision werden Sie mit wunderbar fluffigen und saftigen veganen Zimtschnecken belohnt.

  1. Backofen auf 95°C (200°F) vorheizen. Diese niedrige Temperatur ist wichtig, um den Teig später gehen zu lassen. Sobald die Temperatur erreicht ist, können Sie den Ofen wieder ausschalten, wenn der Teig hineinkommt.
  2. Die Hefemischung zubereiten – Geben Sie ¾ Tasse plus 1 Esslöffel milchfreie Milch und 1 Esslöffel Zucker in einen Messbecher. Erwärmen Sie die Mischung für etwa 25-30 Sekunden in der Mikrowelle. Rühren Sie die Mischung dann gut um und stellen Sie sicher, dass sie nur lauwarm ist (ca. 37-40°C). Ist sie zu heiß, lassen Sie sie ein oder zwei Minuten abkühlen, da zu hohe Temperaturen die Hefe abtöten würden. Sobald sie lauwarm ist, rühren Sie die Hefe ein und stellen Sie den Messbecher auf den bereits leicht vorgewärmten (aber ausgeschalteten) Ofen. Die Restwärme hilft der Hefe, sich zu aktivieren.
  3. Die Teigzutaten abmessen – Geben Sie alle Teigzutaten (Mehl, Apfelmus, Avocadoöl, Rohrzucker und Salz) entweder in die Schüssel Ihrer Küchenmaschine oder in eine große Rührschüssel. Es ist entscheidend, die Mengen sorgfältig mit einer Küchenwaage abzuwiegen, um die besten Ergebnisse zu erzielen, da die genauen Proportionen von Mehl und Flüssigkeit für die Teigkonsistenz entscheidend sind.
  4. Ihre Hefe-Milch-Mischung prüfen – Wenn die Hefemischung Blasen wirft und schäumt, wissen Sie, dass Ihre Hefe aktiv ist und arbeitet. Dies ist ein Zeichen für eine lebendige Hefe, die Ihren Zimtschnecken die gewünschte Fluffigkeit verleiht. Gießen Sie die aktivierte Mischung dann in die Schüssel mit den restlichen Teigzutaten.
  5. Den Teig mischen – Befestigen Sie den Knethaken an Ihrer Küchenmaschine und beginnen Sie bei niedriger Geschwindigkeit zu mischen, arbeiten Sie sich dann langsam bis zur mittleren Geschwindigkeit hoch. Lassen Sie die Küchenmaschine etwa 7 Minuten lang kneten. Sie erhalten einen glatten, klebrigen und geschmeidigen Teig. Dieser Knetvorgang entwickelt das Gluten im Mehl und sorgt für die elastische Struktur des fertigen Gebäcks.
  6. Den Teig gehen lassen – Bereiten Sie eine große Glasschale vor, indem Sie sie leicht mit Öl auskleiden. Schaben Sie dann den Teig mit einem Spatel aus der Rührschüssel in die vorbereitete Glasschale. Decken Sie die Schale mit Frischhaltefolie ab. Schalten Sie den Ofen aus, in dem die Hefe stand, und stellen Sie die Schale mit dem Teig in den warmen (ausgeschalteten) Ofen. Stellen Sie einen Timer auf 10 Minuten und lassen Sie die Ofentür während dieser Zeit einen Spalt offen. Nach Ablauf der 10 Minuten schließen Sie die Ofentür (mit der Teigschale darin und mit Frischhaltefolie abgedeckt) und stellen einen Timer für weitere 50 Minuten. Der Teig ist fertig gegangen, wenn er seine Größe verdoppelt hat – siehe Tipps und Tricks unten, wenn Sie Schwierigkeiten haben, einen guten Aufgang zu erzielen.
Ein Messbecher mit Milch, Hefe und Zucker
Alle Zutaten für den veganen Zimtschnecken-Teig in einer Glasschale
Veganer Zimtschnecken-Teig geht in einer mit Frischhaltefolie abgedeckten Glasschale auf
  1. Teig ausrollen und füllen – Nehmen Sie den Teig aus dem Ofen und heizen Sie den Backofen wieder auf 190°C (375°F) vor. Legen Sie ein großes Blatt Backpapier auf Ihre Arbeitsfläche und bestreuen Sie die Oberfläche mit einer guten Menge Mehl. Geben Sie Ihren Zimtschnecken-Teig in die Mitte, indem Sie die Schüssel umdrehen, und bestreuen Sie dann den Teig von oben mit etwas mehr Mehl. Verwenden Sie gerade genug Mehl, um ein Ankleben zu verhindern – versuchen Sie, es nicht zu übertreiben, da zu viel Mehl den Teig trocken machen kann. Drücken Sie den Teig vorsichtig mit den Händen oder einem Nudelholz zu einem Rechteck von etwa 35 x 30 cm (14 x 12 Zoll) aus. Verteilen Sie dann die weiche, vegane Butter gleichmäßig über die gesamte Oberfläche, lassen Sie jedoch einen ½ Zoll (ca. 1,2 cm) breiten Rand an den Kanten frei. Streuen Sie den braunen Zucker und den Zimt großzügig und gleichmäßig über die gebutterte Oberfläche.
  2. Den Teig aufrollen – Rollen Sie den Teig mithilfe Ihrer Hände oder des Backpapiers als Führungshilfe fest auf. Beginnen Sie, indem Sie jeweils nur ein kleines Stück aufrollen und dabei die gesamte Breite des Teiges berücksichtigen. Nach der ersten Rolle ziehen Sie den Teig vorsichtig ein wenig an, um sicherzustellen, dass die Rolle schön fest wird, und setzen Sie den Vorgang fort. Nach jeder neuen Umdrehung ziehen Sie den Teig erneut leicht an, um die Rolle kompakt zu halten und Luftlöcher zu vermeiden. Wenn Sie das Ende erreichen, rollen Sie den Teig so, dass die Naht nach unten zeigt.
  3. Die Zimtschnecken abmessen und schneiden – Schneiden Sie mit einem scharfen Messer die Endstücke ab, falls sie dünner oder weniger gleichmäßig sind. Nehmen Sie Ihr Lineal und Ihr Messer und markieren Sie den Teig alle 3,8 cm (1 ½ Zoll) – dies ergibt etwa 9 gleich große Zimtschnecken. Verwenden Sie ein scharfes Messer, eine Teigkarte oder sogar Zahnseide, um jede Rolle vorsichtig zu schneiden. Zahnseide eignet sich besonders gut für einen sauberen Schnitt, da sie den Teig nicht so leicht zerdrückt wie ein Messer.
  4. Die Zimtschnecken in die Form legen und ein zweites Mal gehen lassen – Geben Sie zwei Esslöffel geschmolzene vegane Butter in Ihre Backform und verteilen Sie diese gleichmäßig. Legen Sie dann die Zimtschnecken in die Form, wobei Sie sie nach Möglichkeit etwa 1,2 cm (½ Zoll) voneinander entfernt platzieren. So haben sie Platz zum Aufgehen. Pinseln Sie 2 Esslöffel der veganen Sahne oder milchfreien Milch auf die Oberseiten und Seiten der Zimtschnecken. Decken Sie die Form erneut mit Frischhaltefolie oder einem sauberen Küchentuch ab und stellen Sie sie auf den warmen Ofen, bis die Zimtschnecken ihre Größe verdoppelt haben (dies dauert zwischen 30 und 60 Minuten, abhängig von der Raumtemperatur).
  5. Backen – Sobald die Zimtschnecken ihre Größe verdoppelt haben, entfernen Sie die Abdeckung von der Form und pinseln Sie die Zimtschnecken ein zweites Mal mit den restlichen 2 Esslöffeln milchfreier Milch oder veganer Sahne ein. Stellen Sie die Form in den auf 190°C (375°F) vorgeheizten Ofen und backen Sie die Zimtschnecken für 20-23 Minuten. Behalten Sie sie in den letzten Minuten genau im Auge und decken Sie sie gegebenenfalls mit Alufolie ab, wenn sie zu schnell bräunen sollten. Wenn sie fertig sind, sollten sie goldbraun sein und keine rohen Stellen auf der Oberfläche der Zimtschnecken mehr aufweisen.
  6. Die Glasur zubereiten – Während die Zimtschnecken backen, bereiten Sie die köstliche Vanille-Bourbon-Glasur zu. Geben Sie den Puderzucker, den Vanilleextrakt und den Bourbon in eine mittelgroße Schüssel und verquirlen Sie alles mit einem Schneebesen, bis eine glatte, klumpenfreie Glasur entsteht. Sollte die Glasur zu dick sein, fügen Sie tropfenweise etwas mehr Bourbon oder milchfreie Milch hinzu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Verteilen Sie die Glasur großzügig über die noch heißen Zimtschnecken, sobald Sie sie aus dem Ofen nehmen. Die Wärme der Zimtschnecken lässt die Glasur leicht schmelzen und wunderbar über die Oberfläche laufen.
  7. Genießen! – Lassen Sie die Zimtschnecken einen Moment abkühlen, bevor Sie sie servieren. Am besten schmecken sie warm und frisch aus dem Ofen.
Veganer Zimtschnecken-Teig, flach ausgerollt und mit Zimt und Zucker gefüllt, wird aufgerollt
Die Zutaten für Vanille-Bourbon-Glasur in einer kleinen Glasschale
Eine Pfanne mit veganen Zimtschnecken, bedeckt mit einem Küchentuch, vor dem zweiten Gehen
Eine Schüssel mit Vanille-Bourbon-Glasur

Tipps und Tricks für Perfekte Vegane Zimtschnecken

Brittanys beste Tipps und Tricks für die Zubereitung von veganen Zimtschnecken, die jedes Mal gelingen, finden Sie hier. Diese Hinweise helfen Ihnen, häufige Fehler zu vermeiden und ein optimales Backergebnis zu erzielen:

  • Verwenden Sie eine Küchenwaage: Für die besten Ergebnisse beim Backen dieser Zimtschnecken sollten Sie unbedingt eine Küchenwaage verwenden. Die Angaben in Tassen sind hauptsächlich dazu gedacht, Ihnen eine Vorstellung von den benötigten Mengen zu geben. Die Mehl- und Flüssigkeitsmengen müssen jedoch exakt sein, damit das Rezept perfekt gelingt. Eine Waage gewährleistet Präzision, die für die Textur des Teiges entscheidend ist.
  • Der Teig sollte klebrig/geschmeidig sein: Wenn der Teig vollständig gemischt ist, sollte dieser Zimtschnecken-Teig eine leicht klebrige, aber dennoch glatte und elastische Konsistenz aufweisen. Er sollte sich gut von den Händen lösen, aber immer noch eine gewisse Klebrigkeit behalten.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Milch lauwarm ist: Die Temperatur Ihrer milchfreien Milch sollte lauwarm sein, idealerweise zwischen 37°C und 40°C. Ist die Milch zu heiß, kann sie die Hefe abtöten, was dazu führt, dass der Teig nicht aufgeht. Ist sie hingegen zu kalt, wird die Hefe nicht richtig aktiviert, und Sie können nicht erkennen, ob sie noch lebendig ist und im Brot für Sie arbeiten wird.
  • Verwenden Sie eine Glasschale: Die Verwendung einer Glasschale in Schritt 4 ist wichtig. Glas leitet Wärme am besten und ermöglicht es dem Teig, sich schön zu erwärmen und optimal aufzugehen. Eine durchsichtige Schale erlaubt Ihnen auch, den Aufgangsprozess besser zu beobachten.
  • Wenn Ihr Teig nicht aufgeht: Wenn Ihr Teig nach 45 Minuten immer noch nicht aufgegangen ist, bedeutet dies normalerweise, dass es nicht warm genug ist. Nehmen Sie ihn aus dem Ofen, heizen Sie den Ofen auf 245°C (475°F) vor, stellen Sie die Teigschale auf den wärmsten Punkt Ihres Herdplattenbereichs (z.B. eine ausgeschaltete, aber noch warme Herdplatte) und setzen Sie die Uhr für die Gehzeit zurück. Dies kann auch die Folge davon sein, dass die Grammangaben nicht verwendet wurden und der Teig zu trocken ist, was eine längere Gehzeit erfordert.
  • Verwenden Sie weiche Butter: Stellen Sie sicher, dass die vegane Butter für die Füllung eine weiche, leicht streichfähige Konsistenz hat. Wenn sie geschmolzen ist, könnte sie einfach vom Teig laufen und die Füllung ungleichmäßig verteilen.
  • Investieren Sie in ein Ofenthermometer: Ich empfehle dringend, in ein kleines, günstiges Ofenthermometer zu investieren, das an einem Rost hängt. So können Sie sicherstellen, dass die tatsächliche Temperatur in Ihrem Ofen der eingestellten Temperatur entspricht. Die Ofentemperatur kann entscheidend dafür sein, wie Brotrezepte und Gebäck wie Zimtschnecken gelingen oder scheitern.
  • Verwenden Sie die richtige Backform: Für die Backform können verschiedene Größen verwendet werden. Die idealste Formgröße für diese Zimtschnecken ist 28 x 23 cm (11×9 Zoll). Eine 25 cm (10 Zoll) tiefe gusseiserne Pfanne oder eine 25 cm (10 Zoll) Springform funktionieren ebenfalls gut. Achten Sie darauf, dass die Seiten Ihrer Form mindestens 5 cm (2 Zoll) hoch sind, aber 7,5 cm (3 Zoll) sind vorzuziehen, um ein Überlaufen beim Aufgehen zu verhindern.

Müssen vegane Zimtschnecken aufgehen?

Ja, unbedingt! Ihre veganen Zimtschnecken müssen tatsächlich zweimal aufgehen, um ihre charakteristische fluffige und zarte Textur zu entwickeln. Das erste Mal, für etwa eine Stunde, geschieht dies, bevor sie ausgerollt und gefüllt werden. Dieser Schritt ist entscheidend für die Entwicklung der Glutenstruktur und die Luftigkeit des Teiges. Das zweite Mal gehen sie dann nochmals für 30 Minuten bis zu einer Stunde, direkt bevor sie in den Ofen geschoben werden. Dieser zweite Aufgang sorgt dafür, dass die Zimtschnecken im Ofen wunderbar aufgehen und ihre perfekte Form annehmen.

Woran erkenne ich, wann einfache Zimtschnecken fertig sind?

Die Zimtschnecken backen für etwa 20-23 Minuten. Es ist jedoch wichtig, sie in den letzten Minuten genau im Auge zu behalten, damit Sie sie zum richtigen Zeitpunkt aus dem Ofen nehmen können. Sie wissen, dass sie fertig sind, wenn sie eine wunderschöne goldbraune Farbe angenommen haben und keine rohen Stellen mehr auf der Oberfläche der Zimtschnecken zu sehen sind. Wenn die Oberfläche zu schnell bräunt, aber das Innere noch nicht gar ist, können Sie sie für die restliche Backzeit locker mit Alufolie abdecken.

Was ist die beste Glasur für milchfreie Zimtschnecken?

Die speziell für dieses Rezept entwickelte Vanille-Bourbon-Glasur ist absolut FANTASTISCH und passt perfekt zu diesen veganen Zimtschnecken. Sie bietet eine einzigartige Geschmackstiefe und Süße. Wenn Sie jedoch eher eine traditionelle Frischkäseglasur als Topping bevorzugen, ist DIESE Variante großartig (achten Sie nur darauf, milchfreien Frischkäse und vegane Butter zu verwenden!). So können Sie den klassischen Geschmack auch in einer pflanzlichen Version genießen.

Können diese Zimtschnecken im Voraus zubereitet werden?

Wenn Sie warme, saftige Zimtschnecken servieren möchten, empfehle ich, sie direkt aus dem Ofen zu genießen. Dann sind sie am klebrigsten und aromatischsten. Wenn Sie jedoch keine Zeit haben, Ihre Zimtschnecken direkt vor dem Servieren zuzubereiten, können Sie sie absolut im Voraus backen. Achten Sie nur darauf, sie abgedeckt bei Raumtemperatur aufzubewahren, damit sie schön feucht bleiben und nicht austrocknen. Ein luftdichter Behälter ist ideal, um die Frische zu bewahren.

Eine vegane Zimtschnecke, beträufelt mit Vanille-Bourbon-Glasur

Wie bewahre ich einfache vegane Zimtschnecken am besten auf?

Bewahren Sie Ihre Zimtschnecken abgedeckt bei Raumtemperatur für bis zu 1 Woche auf. Das Lagern auf der Arbeitsplatte (im Gegensatz zum Kühlschrank) verhindert, dass sie austrocknen und ihre herrliche Feuchtigkeit verlieren. Der Kühlschrank würde die Textur verändern und sie hart machen. Ein luftdichter Behälter oder eine Kuchenglocke sind ideal, um sie frisch und saftig zu halten.

Können einfache vegane Zimtschnecken über Nacht stehen bleiben?

Ja, das können sie! Tatsächlich sollten Sie alle übrig gebliebenen Zimtschnecken ohnehin abgedeckt auf der Arbeitsplatte lagern. Das Aufbewahren im Kühlschrank würde sie austrocknen und ihre weiche Textur beeinträchtigen. Wenn Sie sie am nächsten Tag leicht aufwärmen möchten, können Sie sie kurz in der Mikrowelle oder im Ofen erhitzen, um ihre Saftigkeit wiederherzustellen.

Kann man vegane Zimtschnecken gut einfrieren?

Ja, das tun sie! Achten Sie jedoch darauf, bereits gebackene Zimtschnecken einzufrieren (und nicht den rohen Zimtschnecken-Teig), um den besten Aufgang und die optimale Textur aus jeder Rolle herauszuholen. Das Einfrieren von Teig könnte die Hefe abtöten, was zu einem schlechteren Aufgang und einer beeinträchtigten Textur führen würde. Wickeln Sie einzelne Zimtschnecken fest in Backpapier ein, legen Sie sie dann alle zusammen in einen großen Gefrierbeutel und frieren Sie sie ein! Wenn Sie dann eine Zimtschnecke genießen möchten, nehmen Sie einfach eine heraus, legen Sie sie auf einen mikrowellengeeigneten Teller (oder eine ofenfeste Form) und erwärmen Sie sie, bis sie durchgewärmt ist und ihre Saftigkeit zurückkehrt. So haben Sie jederzeit einen schnellen, köstlichen Genuss parat.

Vegane Zimtschnecken

5 von 1 Bewertung
Von Brittany Angell
Vorbereitung: 30 Minuten Min.
Kochzeit: 20 Minuten Min.
Gehzeit: 1 Stunde Std. 30 Minuten Min.
Gesamtzeit: 2 Stunden Std. 20 Minuten Min.
Portionen: 9 Portionen
Ein Blech mit Vanille-Zimtschnecken, beträufelt mit Vanille-Bourbon-Glasur
SpeichernGespeichert
Pin
Drucken
Verfeinert mit der köstlichsten Vanille-Bourbon-Glasur, sind diese hausgemachten veganen Zimtschnecken unglaublich lecker, fluffig und wirklich einfach zuzubereiten!

Zutaten  

Für die Hefe-Milch-Mischung

  • ¾ Tasse + 1 Esslöffel 161 Gramm milchfreie Milch
  • 1 Esslöffel Bio-Rohrzucker
  • 2 Teelöffel schnell wirkende / Instanthefe

Für den Teig

  • 3 Tassen + 1 Esslöffel 430 Gramm Allzweckmehl
  • 3 Unzen glattes Apfelmus normal oder ungesüßt
  • ¼ Tasse 46 Gramm Avocadoöl
  • ¼ Tasse 57 Gramm Bio-Rohrzucker
  • ¾ Teelöffel Salz

Für die Füllung

  • 4 Esslöffel vegane Butter Raumtemperatur
  • 1 ½ Tassen brauner Zucker
  • 2 Teelöffel gemahlener Zimt

Für die Vanille-Bourbon-Glasur

  • 1 ½ Tassen Puderzucker
  • 2 Teelöffel Vanilleextrakt
  • 2 ½ – 3 Esslöffel Bourbon
  • Für die Backform
  • 2 Esslöffel vegane Butter geschmolzen
  • 4 Esslöffel vegane Sahne oder milchfreie Milch geteilt

Anleitung 

  • Backofen auf 95°C (200°F) vorheizen.
  • In einem Messbecher ¾ Tasse plus 1 Esslöffel milchfreie Milch und 1 Esslöffel Zucker vermischen. Die Mischung für ca. 25-30 Sekunden in der Mikrowelle erwärmen, dann umrühren und sicherstellen, dass sie nur lauwarm ist. Ist sie zu heiß, für ein bis zwei Minuten abkühlen lassen. Sobald sie lauwarm ist, die Hefe einrühren und den Becher auf den vorgewärmten (aber ausgeschalteten) Ofen stellen.
  • Alle Teigzutaten (Mehl, Apfelmus, Avocadoöl, Rohrzucker und Salz) entweder in die Schüssel Ihrer Küchenmaschine oder eine große Rührschüssel geben. Achten Sie darauf, die Mengen sorgfältig mit einer Küchenwaage abzuwiegen.
  • Wenn die Hefemischung Blasen wirft und schäumt, wissen Sie, dass Ihre Hefe aktiv ist. Die Mischung in die Schüssel mit den Teigzutaten gießen.
  • Den Knethaken an der Küchenmaschine anbringen und auf niedriger Stufe beginnen, dann auf mittlere Stufe erhöhen. Den Mixer etwa 7 Minuten laufen lassen – Sie erhalten einen glatten, klebrigen und geschmeidigen Teig.
  • Eine große Glasschale mit Öl auskleiden. Dann den Teig mit einem Spatel aus der Rührschüssel in die vorbereitete Glasschale schaben. Die Schale mit Frischhaltefolie abdecken und den Ofen ausschalten. Die Schale in den warmen (ausgeschalteten) Ofen stellen und einen Timer auf 10 Minuten stellen. Die Ofentür in diesen 10 Minuten einen Spalt offen lassen. Nach Ablauf der 10 Minuten die Ofentür schließen (mit der Teigschale darin) und einen Timer für weitere 50 Minuten stellen. Der Teig ist fertig gegangen, wenn er seine Größe verdoppelt hat – siehe Tipps und Tricks unten, wenn Sie Schwierigkeiten haben, einen guten Aufgang zu erzielen.
  • Den Teig aus dem Ofen nehmen und den Ofen wieder auf 190°C (375°F) vorheizen. Ein großes Blatt Backpapier auf Ihre Arbeitsfläche legen und gut mit Mehl bestreuen. Den Zimtschnecken-Teig in die Mitte geben, indem Sie die Schüssel auf den Kopf stellen, dann mehr Mehl auf den Teig streuen. (Verwenden Sie gerade genug Mehl, um ein Ankleben zu verhindern – versuchen Sie, es nicht zu übertreiben.) Den Teig zu einem Rechteck von 35 x 30 cm (14 x 12 Zoll) ausrollen. Dann die weiche Butter über die Oberfläche streichen, dabei einen 1,2 cm (½ Zoll) breiten Rand an den Kanten frei lassen. Den braunen Zucker und Zimt über die gebutterte Oberfläche streuen.
  • Den Teig mit den Händen oder dem Backpapier als Führungshilfe aufrollen. Beginnen Sie, indem Sie jeweils ein kleines Stück aufrollen und dabei die gesamte Breite berücksichtigen. Nach der ersten Rolle den Teig leicht anziehen, um sicherzustellen, dass er schön fest ist, und den Vorgang fortsetzen. Nach jeder neuen Rolle den Teig erneut leicht anziehen, um die Rolle schön fest zu halten. Wenn Sie das Ende erreichen, rollen Sie ihn so, dass die Naht nach unten zeigt.
  • Mit einem scharfen Messer die Endstücke abschneiden, falls sie dünner/ungleichmäßiger sind. Mit Lineal und Messer alle 3,8 cm (1 ½ Zoll) markieren (dies ergibt 9 gleich große Zimtschnecken). Mit einem scharfen Messer, einer Teigkarte oder Zahnseide jede Rolle vorsichtig schneiden.
  • Zwei Esslöffel geschmolzene Butter in Ihre Form geben, dann die Zimtschnecken in die Form legen und sie, wenn möglich, 1,2 cm (½ Zoll) voneinander entfernt platzieren. 2 Esslöffel Sahne oder Milch auf die Oberseiten und Seiten der Zimtschnecken pinseln, die Form wieder mit Frischhaltefolie oder einem Küchentuch abdecken und auf den warmen Ofen stellen, bis die Zimtschnecken ihre Größe verdoppelt haben (30-60 Minuten).
  • Sobald sie ihre Größe verdoppelt haben, die Abdeckung von der Form entfernen und die Zimtschnecken ein zweites Mal mit den restlichen 2 Esslöffeln milchfreier Milch oder veganer Sahne bepinseln. In den auf 190°C (375°F) vorgeheizten Ofen stellen und für 20-23 Minuten backen. Behalten Sie sie im Auge und decken Sie sie in den letzten Minuten mit Alufolie ab, wenn sie zu schnell bräunen. Wenn sie fertig sind, sollten sie goldbraun sein und keine rohen Stellen auf der Oberfläche der Zimtschnecken aufweisen.
  • Während die Zimtschnecken backen, die Glasur zubereiten. Puderzucker, Vanilleextrakt und Bourbon in eine mittelgroße Schüssel geben und mit einem Schneebesen glatt rühren. Über die heißen Zimtschnecken verteilen, sobald Sie sie aus dem Ofen nehmen.
  • Genießen!

Rezeptnotizen

Tipps und Tricks:

  • Verwenden Sie eine Küchenwaage: Für die besten Ergebnisse verwenden Sie eine Küchenwaage, um diese Zimtschnecken zuzubereiten. Die Tassenangaben sind hauptsächlich dazu gedacht, Ihnen eine Vorstellung von den benötigten Mengen zu geben. Die Mehl- und Flüssigkeitsmengen müssen exakt sein, damit das Rezept perfekt gelingt.
  • Der Teig sollte klebrig/geschmeidig sein: Wenn der Teig vollständig gemischt ist, sollte dieser Zimtschnecken-Teig klebrig/geschmeidig sein.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Milch lauwarm ist: Die Temperatur Ihrer milchfreien Milch sollte lauwarm sein. Ist sie heiß, tötet sie die Hefe ab, und ist sie kalt, können Sie nicht erkennen, ob sie noch lebendig ist und im Brot für Sie arbeiten wird.
  • Verwenden Sie eine Glasschale: Die Verwendung einer Glasschale in Schritt 4 ist wichtig. Sie leitet Wärme am besten und ermöglicht es dem Teig, sich schön zu erwärmen und gut aufzugehen.
  • Wenn Ihr Teig nicht aufgeht: Wenn Ihr Teig nach 45 Minuten nicht aufgegangen ist, bedeutet dies typischerweise, dass es nicht warm genug ist. Nehmen Sie ihn aus dem Ofen, heizen Sie den Ofen auf 245°C (475°F) vor, stellen Sie die Teigschale auf den wärmsten Punkt Ihres Herdplattenbereichs und setzen Sie die Uhr für die Gehzeit zurück. Dies kann auch die Folge davon sein, dass die Grammangaben nicht verwendet wurden und der Teig zu trocken ist, was eine längere Gehzeit erfordert.
  • Verwenden Sie weiche Butter: Stellen Sie sicher, dass die vegane Butter für die Füllung eine weiche, leicht streichfähige Konsistenz hat. Wenn sie geschmolzen ist, könnte sie einfach vom Teig laufen.
  • Investieren Sie in ein Ofenthermometer: Ich empfehle, in ein kleines Ofenthermometer zu investieren, das am Rost hängt, damit Sie sicherstellen können, dass Ihre Temperatur der eingestellten entspricht. Die Ofentemperatur kann entscheidend dafür sein, wie Brotrezepte gelingen.
  • Verwenden Sie die richtige Backform: Für die Backform können verschiedene Größen verwendet werden. Die idealste Formgröße für diese Zimtschnecken ist 28 x 23 cm (11×9 Zoll). Eine 25 cm (10 Zoll) tiefe gusseiserne Pfanne oder eine 25 cm (10 Zoll) Springform funktionieren ebenfalls. Achten Sie darauf, dass die Seiten Ihrer Form mindestens 5 cm (2 Zoll) hoch sind, aber 7,5 cm (3 Zoll) sind vorzuziehen.

Nährwerte

Kalorien: 511kcal | Kohlenhydrate: 93.8g | Protein: 5.1g | Fett: 12.3g | Gesättigtes Fett: 2.9g | Cholesterin: 7.5mg | Natrium: 283.6mg | Ballaststoffe: 1.8g | Zucker: 60.2g

Zusätzliche Informationen

Gericht: Dessert
Küche: Amerikanisch
Portionen: 9 Portionen
Kalorien: 511
Schlagwort: vegane Zimtschnecken
wprm card

Gefällt Ihnen dieses Rezept?

Hinterlassen Sie einen Kommentar